„Mindful compassionate climate engagement“ – Wie die Psychologie in der Klimakrise hilft!

 

Der Workshop richtet sich an Psychologiestudierende, die die Schnittstellen zwischen Klinischer Psychologie, Gesundheitspsychologie und Klimapsychologie näher kennenlernen möchten. Gemeinsam widmen wir uns der Frage, wie Psycholog:innen in der Arbeit mit Klient:innen, die von der Klimakrise betroffen sind, wirksam und gleichzeitig selbstfürsorglich handeln können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Ressourcen wie Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Tiefenökologie, die nicht nur Klient:innen, sondern auch den Fachkräften selbst helfen können, mit Belastungen umzugehen. Neben der theoretischen Einführung bietet der Workshop einen geschützten Raum für Reflexion und Austausch, um die eigene Rolle und die Herausforderungen in diesem Feld besser zu verstehen.

Inhalte und Ziele des Workshops:

  • Förderung der psychischen Klimaresilienz durch einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen
  • Reflexion von Rollen und Grenzen von Psycholog:innen im Kontext der Klimakrise
  • Umgang mit Gefühlen wie Ohnmacht und Überforderung

Methoden im Workshop:

  • Theoretische Inputs zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
  • Geführte Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen
  • Kurze Meditationen
  • Reflexionsaufgaben (individuell und in Kleingruppen)
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion in der Gruppe

Der Workshop bietet die Möglichkeit, praktische Ansätze zu erproben, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und eigene Fragen und Unsicherheiten in einem wertschätzenden Rahmen zu besprechen.

 

Der Referent Mag. Tobias Schabetsberger ist Klinischer und Gesundheitspsychologe mit Spezialisierung auf Klimapsychologie. Als Mitbegründer der Psychologists for Future – Austria koordiniert er die Beratung von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, die mit Menschen arbeiten, die unter der Klimakrise oder ihrem Klimaengagement leiden.

Neben Vorträgen, Workshops und Pressearbeit rund um Klimapsychologie berät er Einzelpersonen und Gruppen zu den psychischen Herausforderungen, die durch die Klimakrise entstehen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Stärkung von Resilienz und Selbstfürsorge bei Betroffenen und Fachkräften.

2024 war die Leitung des 8-wöchigen Kursformats „Mindful Compassionate Activism“ ein Highlight seiner Tätigkeit. Dieses Format kombiniert Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Aktivismus, um psychisch gesundes Engagement in schwierigen Zeiten zu fördern.


Termin Details