Termin am Zoom

Mag. Wolfgang Prinz wird an diesem Informationsabend nicht nur die Historische Seite der Einsatzpsychologie näher beleuchten, auch grundlegende Konzepte und aktuelle Themen aus diesem Bereich werden fokussiert. Solltest du dich zudem für die berufliche Ebene der Einsatzpsychologie interessieren, wirst du auch hierzu spannende Informationen erhalten. Mag. Wolfgang Prinz wird sowohl auf die Tätigkeitsfelder als PsychologIn

Manche Menschen scheinen in Krisen über unsichtbare Kräfte zu verfügen. Das Geheimnis dieser Widerstandsfähigen ist Resilienz. Darunter versteht man die psychische und mentale Widerstandskraft, die jemandem dabei hilft, Krisen und Belastungen gut zu bewältigen und dabei trotzdem gesund zu bleiben. Dieser Informationsabend öffnet unter anderem die Tür zur Welt der Resilienz mit ihren sieben

Der Humanismus findet als einer der psychotherapeutischen Schulen insbesondere in der Existenzanalyse, Logotherapie oder Gestalttherapie immer wieder seine Anwendung in der Praxis. Aber was genau steckt hinter der humanistischen Psychotherapie und was unterschiedet sie von anderen therapeutischen Schulen? Darauf und auf vieles mehr wird der Psychologe und Psychotherapeut MMag. Gerald F. Käfer-Schmid in diesem

Die Verhaltenstherapie gewinnt als eine der Schulen innerhalb der Psychotherapie immer mehr an Beliebtheit sowohl bei PatientInnen als auch bei Fachleuten. Doch was genau steckt hinter der kognitiven Verhaltenstherapie, wie hat sie sich im Laufe der Zeit entwickelt und wie wirksam ist sie wirklich? Darauf wird Univ.-Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter als Experte zur Verhaltenstherapie am

Aufgrund seiner immerwährenden Beliebtheit und das Thema in den vergangenen Jahren und Monaten aktueller denn je ist, findet am Samstag, den 3.12 zum vierten Mal ein BÖP-S-Workshop zum Thema „Positive Psychologie“ unter der Leitung von Herrn Professor Laireiter statt. Die Positive Psychologie wurde von Seligman und Csíkszentmihályi (2000) gegründet und versteht sich als „Psychologie des

Über die Funktionsweise des Gehirns wird im Studium viel gelernt, aber was macht man, wenn Hirnfunktionen nicht so funktionieren, wie sie sollten?  In der Neuropsychologie setzt man sich mit Schädigungen oder Störungen des Gehirns und deren Auswirkungen auf Leistungsvermögen, Motivation, Gefühle und Verhalten auseinander. In dem Vortrag von Dr. Pletschko wird es um die

Neurofeedback hat innerhalb der Psychologischen Therapie eine Sonderstellung, da mit Hilfe neurophysiologischer Messungen des EEG ein Lernprozess auf zentralnervöser Ebene ermöglicht wird, der direkt an den Ursachen der Störungen ansetzt. Dadurch können eindrucksvolle Erfolge bei ADHS, Tic-Störungen, Schädel-Hirn-Verletzungen, Epilepsie, Erschöpfungszuständen, etc. erreicht werden. In diesem Vortrag wird auf die Wirkmechanismen des Neurofeedback und die

Dieser Online-Workshop wird sich mit dem breiten Thema (Komplex-)Trauma und spezifischen Behandlungsmethoden dafür beschäftigen. Dabei wird es insbesondere um neue Methoden wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), IBT (Integrative Bewegte Traumatherapie) und ImTT (Image Transormation-Therapy) gehen. Dr. Diana Schaffer wird hierbei auch einen Fokus auf die Verknüpfung zur Praxis setzen, indem sie sowohl von

Für viele Psychologiestudierende ist bereits eines seit Beginn des Studiums klar: Sie interessieren sich für die Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen und wollen später Psychotherapie anbieten. Doch was genau macht die Psychotherapie aus, in welche verschiedenen Schulen gliedert sie sich und welche Wege der Weiterbildung gibt es, um einmal Psychotherapie anbieten zu können? Univ.-Prof.

Der Informationsabend vermittelt Wissen über Mediation als Interventionsmöglichkeit in sozialen Konflikten und beschreibt deren Anwendungsgebiete und Lösungspotentiale anhand von Beispielen. Insbesondere wird auf die Familienmediation und Mediation innerhalb von Organisationen eingegangen. Wege, um Konflikte mit einer lösungs­fokussierten Haltung zu bewältigen, werden vorgestellt. Auch für eure Fragen ist ausreichend Zeit.   Referentinnen: Mag.a Marion Kronberger,